Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Neuer Beitragstitel

Veröffentlicht am 24.02.2014

Am Grab von Oma Anna

 

Es war mir klar, dass ich einmal meine verstorbene Familie besuchen musste. Was lag da näher, als sie an Allerseelen( 2.11) zu besuchen.

An Allerheiligen haben wir immer unsere Familie von Lisas Seite besucht, weil da unsere „Oma“ noch lebt. Sie ist die Mutter von Lisa und wohnt in Mehring. Sie wird im Januar 90 Jahre alt.( sie ist 1923 geboren)

Wir fuhren also an Allerseelen los,um die Friedhöfe zu besuchen die in Oberthal und Bliesen, unweit von St.Wendel, liegen.

Unterwegs nahmen wir noch meine Schwester Gisela mit. Wir besuchten zuerst den Friedhof in Oberthal wo meine Omi Erna und meine Opa Heinrich sowie mein Cousin Thomas und die Erbtante Elli beerdigt sind.

Zu Dritt kamen wir schließlich auf dem Friedhof in Bliesen an.

Zuerst besuchten wir das Grab meiner Mutter. Das Grab ist ein unscheinbares Urnengrab, das an einer Wand ist, wo sich auch 12 andere Urnengräber befinden.

Als wir uns dem Grab von Oma Anna näherten, gab es so ein Rauschen in den Blättern, die auf dem Boden lagen. Sie wirbelten auf.

Wo warschte dann geblieb, die ganz Zeit?“ hörte ich es aus dem Grab raunen. Dann hörte ich das Lied, was die Oma, als ich ein kleines Kind war, immer gesungen hat. Sie sang im tiefsten Sopran:

 

Maria zu lieben, ist allzeit mein Sinn

in Freuden und Leiden ihr Diener ich bin.

Mein Herz, o Maria, brennt ewig zu Dir

in Liebe und Freude, o himmlische Zier.“

 

Denn sie war zu Lebzeiten eine glühende Marien- Verehrerin gewesen.

Ich war wie versessen darauf , ihr das nachzuahmen und es gelang mir auch in dieser Stunde. Dann verklang dieses Lied wieder in ihrem Grab. Mir blieb nur eine Träne .

 

Es wurde auf einmal ganz still um das Grab.

Die Anderen waren inzwischen weitergegangen und ich wusste, dass sie dieses Lied nicht mitbekommen hatten.

Dann besuchten wir noch das Grab meines Vaters und das von Benno und Hans, ehemaligen Klassenkameraden von mir.

Mir blieb noch lange Omas Spruch im Gedächtnis :

Wenn eich die Aue zumache, gehn Euch die Aue of.“